UBS-Studie: Preisstabilität und Präferenz für nachhaltige Objekte

In ihrer Studie vom 7. August 2025 analysiert die UBS die Situation zur Jahresmitte. Der Preisanstieg hat sich seit Juli 2024 beschleunigt und liegt nun bei +3,7 % über 12 Monate. Die Vergabe von Hypothekarkrediten stieg stärker als in den Vorquartalen, während der starke Rückgang der Zinssätze zu einer Verringerung der Kosten für Wohneigentum im Vergleich zum Mieten führte. Der Rückgang der Baugenehmigungen aufgrund der erschwerten Genehmigungsverfahren und der Knappheit an Bauland hat zu einer Verlangsamung der Wohnbautätigkeit geführt. Daher prognostiziert die UBS für das gesamte Jahr 2025 eine Stabilisierung dieses Anstiegs mit einer Zunahme von +3,5 %.

Regionale Analyse: Preisstabilität in der Romandie

Im Rahmen ihrer regionalen Analyse stellt die UBS kein verstärktes Preisungleichgewicht in der Romandie fest. Die Kombination aus absolut niedrigen Hypothekarzinsen, der Knappheit an Neubauten und den im Vergleich zu den in den letzten Jahren stark gestiegenen Mieten niedrigen Nutzungskosten spricht für einen stabilen Markt.

Präferenzen der Investoren und Trends im nachhaltigen Bauen

Die Nachfrage von Käufern und Investoren nach neuen Projekten im Bereich Minergie oder THPE bleibt hoch. Neue Projekte, bei denen Nachhaltigkeit aktiv umgesetzt wird und die zu einer effektiven Senkung der Betriebs- und Energiekosten führen, werden von unseren Kunden, aber auch von den Banken bevorzugt. Tatsächlich gewähren Banken günstigere Kredite für den Erwerb von zertifizierten Neubauprojekten als für den Kauf von Altbauten, die manchmal umfangreiche Anpassungen an neue Normen erfordern und daher erhebliche Kosten verursachen, um die Renovierungsrücklagen dieser Altbauten aufzufüllen.

Erfahren Sie auf unserer speziellen Seite, wie Capvest Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt seiner Immobilienprojekte stellt: https://capvest.ch/de/nachhaltigkeit/